MiniTransPlus | |||
Datei | Beschreibung | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() Prospekt_MiniTransPlus_de | Prospekt MiniTransPlus deutsche Version | 20.06.2018 | 1.518 MB |
![]() Prospekt_MiniControl_de | Prospekt MiniControl Deutsche Version | 09.10.2018 | 0.122 MB |
MiniLog2 | |||
Datei | Beschreibung | Datum | Größe |
![]() Prospekt_MiniLog2_de | Prospekt MiniLog2 Datenlogger und GPS-Zeitschalter deutsche Version | 18.09.2020 | 1.060 MB |
![]() Handbuch_MiniLog2 | MiniLog2 Bedienungsanleitung | 20.06.2018 | 0.301 MB |
![]() Anleitung_MiniCoup | Anleitung MiniCoup | 29.08.2018 | 0.198 MB |
logplot20_de | MiniLog Programm zur Darstellung der Messwerte während der Aufzeichnung Build 012 | 14.06.2018 | 0.461 MB |
usb_ml2 | USB-Treiber MiniLog2 Version 6.6 32- / 64-Bit Treiber für Win XP, Vista, Win 7 und Win 8 | 14.06.2018 | 3.517 MB |
usb_ml2_winX | USB-Treiber MiniLog2 Version 6.7 32- / 64-Bit Treiber für Windows 10 | 14.06.2018 | 3.795 MB |
wl20 | WinLog 2.0 Demo, Testzeitraum 60 Tage Vollversion nur mit Lizenzschlüssel Auswertung von MiniLog2 und MiniLog 128/512 Registrierungen. Programmhistorie Build 090 + V1.030 Historie für WinLog 2.0 und MiniLog2 Firmware ================================================================================================ Build 090 (Juli 2020) *** Neue Firmware V1.030 für MiniLog2 - Bei Coupon Messungen mit nur 1ms Wartezeit erfolgt keine 20ms Mittelwertbildung mehr - Modus POT/DIFF für IFO/Intensivmessung wählbar zur gleichzeitigen Darstellung von Potential Ein/Aus und Gradientendifferenz - Unterstützung des MiniCoup1K - Excel- und CSV-Export von Registrierungen enthält in der ersten Zeile die QM Daten - Bei MiniTransPlus-Registrierungen ist das Drucken von Kommentare automatisch deaktiviert (kann aktiviert werden) - Bei MiniTransPlus-Registrierungen werden fehlende Daten automatisch durchgezeichnet (kann deaktiviert werden) - Kundenspezifische Anpassungen für Messungen mit MiniCoup1K - Standard Speicherpfad für Dateien auf den Dokumente-Ordner des Benutzers festgelegt - Kundenspezifisches Druckformat "Waikura" hinzugefügt (für Kunden in Australien und Neuseeland) - Behoben: * Messwerte ausserhalb des Messbereichs werden nicht mehr gezeichnet * Bei gekürzten Dateien werden auch die GPS-Koordinaten gekürzt * Verlust der Achseneinstellungen beim Verlassen des Druckmenüs * Umrechnung der Koordinaten für Google Maps (IFO-/Intensivmessung) * Formatierung von aufgefüllte MiniTransPlus Daten ist identisch mit gemessenen Daten * Druckoption 'Aus Grafik übernehmen' beachtet die Kommentareinstellung * KML und HTML Dateien für Google Maps werden erstellt, wenn die IMD/CSV Dateien mindestens 2 Koordinaten enthalten ================================================================================================ Build 086 - 089 (nicht veröffentlicht) *** Neue Firmware V1.029 für MiniLog2 - Korrekte Behandlung von Zeitzonen westlich von Europa - Fehler bei der Anzeige von "Over" Warnungen korrigiert - "Over" Warnung jetzt auch bei Coupon Idc > 10mA oder Iac > 20mA ================================================================================================ Build 085 (August 2019) *** Neue Firmware V1.028 für MiniLog2 - Korrektes Datum für Registrierung und IFO/Intensivmessung auch bei Verwendung von alten Garmin GPS Empfängern (GPS Rollover Problem) - Stromsparender GPS Einsatz für Registrierungen Nach jedem Registrierungsstart werden bei angestecktem GPS Empfänger unabhängig von der Abtastrate für eine Stunde alle 2 Minuten neue Koordinaten gespeichert Nach einer Stunde Registrierung werden neue Koordinaten aber nur noch: alle 5 Minuten bei 100ms, 0,5s, 1s und 2s alle 60 Minuten bei 5s, 10s und 30s, alle 6 Stunden bei 1min Abtastrate gespeichert. - Verlängerte Anzeigedauer von "Point X" nach "OK" bei IFO/Intensivmessung - Betaversion nur für Firma Lobenstein: Modus POT/DIFF für IFO/Intensivmessung wählbar zur gleichzeitigen Darstellung von Potential Ein/Aus und Gradientendifferenz ================================================================================================ Build 084 (Mai 2019) - Behoben: * Anzeige der GPS Koordinaten im Ausdruck korrigiert (franz. OS) * Garmin GPS Rollover Problem behoben, Datum korrigiert * Nicht übernommene Einstellungen aus Druckdialog hinzugefügt * Anzeige der Farben in der Statistik/Legende des Druckdialoges korrigiert * Anzahl der Nachkommastellen für große Werte [kV/kA] angepasst ================================================================================================ Build 083 (Dezember 2018) *** Neue Firmware V1.027 für MiniLog2 - Fehlerfreie 1ms Messung auch für MiniLog2 mit Seriennummern > 2360 - Stromsparende GPS Ansteuerung während der Alarm Wartezeit - 10 MOhm Eingangsimpedanz für Intensivmessungen, vorher 200 KOhm - Niedrigerer Stromverbrauch für alte, elektronische Relais-Varianten - Erweiterung der Grenzwertliste bei IFO/Intensivmessungen bis 1000mV - Behoben: * Probleme mit Darstellung von Registrierungen mit Faktoren + Konstanten ================================================================================================ Build 082 (April 2018) - Behoben: * Anzeigefehler für MiniLog 128/512 * Anzeigefehler MiniLog2 1ms Registrierungen ================================================================================================ Build 081 (Februar 2018) - Behoben: * Einlese- und Anzeigefehler von Registrierungen ================================================================================================ Build 080 (Dezember 2017) - Anpassung für MiniTransPlus Registrierungen - Behoben: * Darstellung der Messwerte mit Tausendertrennzeichen in Excel * Verbesserte Formatierung der Bildschirmstatistik * Anzeige der Seitenzahl beim IntMess Excel Export ================================================================================================ Build 079 (August 2017) *** Neue Firmware V1.026 für MiniLog2 - Reduzierter Stromverbrauch bei elektronischer Relais Variante - Änderung des benötigten .NET Frameworks 3.5 auf .NET Framework 4 - Export von IFO-/Intensivmessungen nach Excel in IntMess 3.0 Optik mit Grafik - Wahlweises Zeichnen von fehlenden Messwerten (nur MiniTransPlus) in Grafik und Ausdruck - Kleinere Google Maps Ansicht im Ausdruck - Änderung der Start, Ende und Dauer Funktion im Ausdruck - Dateinamensvorschlag im 'Speichern unter' Dialog - Behoben: * Unvollständige Dateien der IFO-/Intensivmessung bei falsch formatierten GPS-Koordinaten (Trimble) * Problem beim Einlesen von IFO-/Intensivmessungen aus MiniLog2 mit undefinierten GPS Koordinaten * Formatierungen in Excel/CSV * Undefiniertes Verhalten der Kommentarzeilen im Ausdruck * Fehlerhaftes Verhalten von GPS Koordinaten im Ausdruck * Nicht startbares Programm bei falscher Verwendung der Proxy-Server Einstellungen ================================================================================================ Build 078 (Januar 2017) *** Neue Firmware V1.025 für MiniLog2 - GPS: Neue Schaltsekunde (seit Januar 2017) wird berücksichtigt, auch ohne die GPS-Antenne erst anzulernen - Behoben: * Absturz beim Export von *.imd Dateien nach Google Maps ohne Koordinaten * Fehlende Erstellung der Google Maps Ansicht beim Einlesen einer IFO-/Intensivmessung ================================================================================================ Build 077 (Dezember 2016) *** Neue Firmware V1.024 für MiniLog2 - Behoben * DCVG: Falsche Gradientendifferenz von 0mV bei Aus Takt kürzer als 1s (Fehler nur bei V1.022) * DCVG: Werte im Display bleiben stehen (Fehler nur bei V1.023) - Spracherkennung für installierte MS Excel Version - Geändert Formatierung in Excel- und CSV-Datei für Export der Registrierung ================================================================================================ Build 076 (Oktober 2016) - Falsche Uhrzeit aus MiniLog2 Kenndaten ignorieren und auf 00:00:00 setzen - Behoben: * Fehler bei Übernahme der Druckeinstellungen * Problem bei der Kommunikation mit dem Internet (Update & Google Maps) ================================================================================================ Build 075 (Juni 2016) *** Neue Firmware V1.022 für MiniLog2 - GPS: Neue Schaltsekunde (seit Juli 2015) wird berücksichtigt, auch ohne die GPS-Antenne erst anzulernen - Behoben * Externer OK-Taster funktioniert bei DCVG Messung nicht immer korrekt * Hohe AC Werte (> 40V) werden nicht mit ausreichender Genauigkeit gemessen * Mechanisches Relay öffnet sich zufällig bei Nachtabschaltung - Excel/CSV Export überarbeitet - Anpassung an Registrierungen von MiniTransPlus ================================================================================================ Build 074 (Januar 2016) - Formatierung der Messwerte im Excel Export/CSV-Dateien angepasst - Behoben: * Farbe der Kanäle wurden nicht korrekt gespeichert * Excel Meldung bei zeitintensiven Aufgaben blockierte den Export ================================================================================================ Build 073 (Oktober 2015) - Behoben: * Fehlenden Darstellung der Sekunden im Ausdruck ================================================================================================ Build 072 (Oktober 2015) - Behoben: * Falsche länderspezifische Formatierung beim Excel Export * Fehler in der Darstellung der Kommentare im Ausdruck * Fehler im Ausdruck in Kombination mit Google Maps * Fehlerhafte Formatierung der Einheit in der Grenzwertstatistik * Fehlende Übernahme der gewählten Aus-Mittelwerte vom Bildschirm in den Ausdruck * Fehler in der Einstellung der Einheit für 1ms Registrierungen * Fehler in der Anzeige der Statistik * Fehler beim Export einer IFO-/Intensivmessung nach Excel (IntMess Formular) ohne GPS Koordinaten ================================================================================================ Build 071 (April 2015) - Bei 1ms Registrierungen kann nachträglich die Abtastrate auf z.B. 100ms verringert werden - Behoben: * Abbruch beim Einlesen von IFO / Intensivmessungen mit mehr als 1.920 Messpunkten * Fehlerhafte linke Y-Achsenbeschriftung im Ausdruck bei Aktivierung der rechten Y-Achse * Bei 1ms Registrierung ist keine Programmierung der Startzeit möglich, wenn eine Endzeit gewählt ist ================================================================================================ Build 070 (April 2015) - Behoben: * Absturz beim Ausdruck von Registrierungen mit GPS-Koordinaten * Fehlende 4.Kommentarzeile beim Ausdruck nach Übernahme der Bildschirmeinstellung * Fehler bei der Erkennung von '.' bzw. ',' als Dezimaltrennzeichen * Absturz beim Zeichnen/Drucken mit extremen Zoomstufen * Extrem langsamer Excel Export von Registrierungen ================================================================================================ Build 069 (Februar 2015) *** Neue Firmware V1.020 für MiniLog2 - MiniCoup: Wartezeiten 1ms und 2ms ergänzt (bisher 5, 10, 20, 50, 100 und 200 ms) für den Messstart nach dem Trennen des Coupon - MiniCoup: Bei Verwendung von "Alarm" (programmierter Start einer Registrierung) bleibt das MiniCoup Relais jetzt bis zum Registrierungsstart geschlossen damit das Probeblech Spannung von der Rohrleitung erhält. - MiniCoup: Nach jeder Messung (jede Sekunde) wird der Ausschaltzeitpunkt um 1ms verschoben, um den Einfluss der 50/100 Hz auf das Ausschaltpotential des Probebleches besser sichtbar zu machen. Nach 20s (=20ms Verschiebung) springt der Ausschaltzeitpunkt wieder um 20ms zurück auf den Anfang und die Verschiebung beginnt erneut. - Fernsteuerung des MiniLog2 durch externen Kontakt an der Feature-Buchse ("Feat.") für den Einsatz als GPS Takter an Fernwirkanlagen Bei offenem Feature-Kontakt taktet MiniLog2 wie programmiert. Ist der Feature-Kontakt geschlossen, taktet MiniLog2 nicht. Als Zubehör ist ein "Steuerkabel für die Feature Buchse" mit zwei offenen Kabelenden erhältlich. - Behoben: Bei nicht vollem Akku war manchmal keine USB Datenübertragung möglich - Neuer "Mittelwert" für 1ms Registrierungen nach dem Prinzip eines Tiefpass-Filters - "Schnelldruck" entfällt und wurde ersetzt durch die mögliche Übernahme der Parameter aus der Bildschirmgrafik direkt im Druckmenü - Druckeinstellungen werden durch Auswahl von 'Übernehmen' bzw. "OK" beim Druckmenü gespeichert - Druckerauswahl erscheint vor jedem Ausdruck Die Auswahl des Druckers erfolgt nun vor jedem Ausdruck und muss nicht zuvor festgelegt werden - Dialog unter "Extras" -> "Optionen" erweitert - Umstellung des "Google Maps" Exportes von *.kml auf *.html, da Google Maps nach Februar 2015 keine *.kml Dateien mehr akzeptiert - Behoben: * Absturz bei manueller Anwahl von Kanal 2, 3 oder 4 bei 1ms Messungen * Fehlender letzter Messpunkt in *.imd Dateien ================================================================================================ Build 068 (Oktober 2014) - Grafikdruck mit relativer X-Achsenbeschriftung wählbar Wahlweise startet die X-Achsenbeschriftung mit 00:00 Uhr und zeigt dabei nur die Zeitdifferenz seit dem Start der Aufzeichnung - Statistik neu formatiert für den Excel Export von Registrierungen - Programmierte Aufzeichnung erweitert für Coupon Messung Neue Wartezeiten (1, 2, 5, 10, 20, 50, 100 und 200 ms) für den Messstart nach dem Trennen des Coupon - Google Maps für IFO/Intensivmessung verbessert Bei Grenzwertüberschreitungen werden nicht nur die Gradienten, sondern auch eventuell gemessene Potentiale angezeigt - Behoben: * Keine Darstellung des gleitenden Mittelwert beim Grafikdruck * Zu kleine Einheiten bei großen Faktoren in Bildschirm- und Druckgrafik * Absturz beim Doppelklick auf Registrierungsdateien * Einfügen von Kommentaren aus der Zwischenablage in die Tabelle führt eventuell zum Absturz beim Laden der Registrierungsdatei * Eventuell fehlerhafte Zentrierung der Bildschirmgrafik nach dem Laden einer Registrierung * Statistik des Excel Export berechnet die Standardabweichung nur aus der Bildschirmgrafik, statt aus dem gesamten Umfang * Aus-Mittelwerte beim Schnelldruck nicht abwählbar * Absturz nach Ändern der Faktor/Offset/Einheit Einstellungen bei 1ms Registrierungen * Datum/Uhrzeit beim Excel Export von IMD-Dateien zeigt 1.1.2001 und 00:00 Uhr * Langsamer Google Maps Upload ================================================================================================ Build 067 (Mai 2014) - Excel Export von Registrierungen beschleunigt - Umfang der Y-Achse in der Grafik erweitert, neuer maximaler Umfang ±10kV (bzw. kA) - Beschriftungen beim Druck erweitert auf kV bzw. kA - Google Maps Kommunikation nun auch möglich in Netzwerken mit Internetzugang über Proxyserver Im Menü "Extras" -> "Optionen" müssen dafür IP-Adresse und Port des Proxyserver, sowie Benutzername und Passwort eingetragen werden. - Behoben: * Absturz beim Upload von IMD-Dateien nach Google Maps * Fehler bei der Tabellendarstellung von Werten > 1kV * Mögliche falsche Koordinaten bei der Darstellung des Info-Markers in Google Maps ================================================================================================ Build 066 (März 2014) - Geänderte Formatierung der Einheiten für den Graphikdruck - Excel Export (*.xlsx) von Registrierungen mit Statistik - Behoben: * Negative AC Ströme bei MiniCoup Messungen * Fehlende Dezimaltrennzeichen bei englischsprachigem Excel Export * Übersetzungen in Englisch fehlerhaft * Falsche Anzeige des gleitenden Mittelwertes von 1ms Messungen nach "Datei öffnen" ================================================================================================ Build 065 (Januar 2014) - Eingabe von Konstanten mit 0,1µV Auflösung - Gradienten für IFO und Intensivmessung mit 0,1mV Auflösung - Verbesserte Beschriftung der X-Achse für 1ms Aufzeichnungen - Behoben: * Möglicher Absturz nach der Eingabe von Kommentaren * Excel-Export teilweise blockiert unter Win XP und älteren Office Paketen * Unsinnige mV Formatierung bei 1-kanaligen MiniLog 128/512 Dateien * Y-Skalierung nicht optimal zur Darstellung aller Messwerte nach dem Einlesen und Datei laden * Doppelte Abfrage beim Speichern von IFO- und Intensivmessungen * Fortschrittsanzeige nicht im Vordergrund sichtbar * .log, .asc und .wl2 Dateien im fremden Datenformat führen zum Absturz ================================================================================================ Build 064 (Oktober 2013) - Behoben: * Firmwareupdate nicht möglich bei MiniLog2 von V1.012 auf V1.018 oder größer * Fehlerhafte Anzeige der Uhrzeit in Mittel- und Südamerika ================================================================================================ Build 063 (September 2013) *** Neue Firmware V1.019 für MiniLog2 - Der GPS Empfänger Trimble GeoXH 6000 (bis zu 10cm GPS Genauigkeit) kann über einen speziellen Adapterstecker mit MiniLog2 verwendet werden. Nur GPS Koordinaten werden gespeichert, es ist keine GPS Synchronisierung möglich. - Taktzeiten > 1 min programmieren Im Menü zur Programmierung von eigenen Taktzeiten (SWITCH -> CYCLE: "CYCLE PRO") können nun Ein- und Aus-Takte mit bis zu 60 min in 1 min Schritten eingestellt werden. - Invertierten Takt programmieren Im Menü zur Programmierung von eigenen Taktzeiten (SWITCH -> CYCLE: "CYCLE PRO") kann nun nach Bestätigung der Taktzeiten zusätzlich der Relaiszustand invertiert werden. Damit ist Kompatibilität zu Taktern gewährleistet, die bei Sekunde 0 mit dem Ein- und nicht mit dem Aus-Takt starten. - Nachtruhe (SLEEP) programmieren Im Menü zur Aktivierung der Nachtruhe (SWITCH -> SLEEP: "YES") können nun die Start- und die Endzeit der Nachtruhe programmiert werden. - Anzeige von "OVER" Warnungen im Modus "DCVG" für Potentiale negativer als -9,0 V und positiver +1,5V und Gradienten negativer als -3,0 V und positiver +3,0V - Potentialmessungen mit Filter bis hinab zu 0.4s Ausschaltzeit Bei Ausschaltzeiten < 0.4s werden nur Gradienten gemessen. - Behoben: Fehlerhafte Anzeige des Batterieladestromes beim Einlesen von Kenndaten mit WinLog 2.0. - Registrierungs- und IFO-Dateien enthalten die WinLog 2.0 Build Version vom MiniLog2 Einlesevorgang Damit kann nachvollzogen werden, mit welcher WinLog 2.0 Version der Einlesevorgang durchgeführt wurde. - Einheitlich 2 Nachkommastellen für Potentiale in *.imd Dateien - Keine Erstellung von Google Maps Dateien bei IFO- und Intensivmessungen ohne GPS-Koordinaten - Behoben: * Übersetzung der Kanalbeschriftungen beim Dateivergleich fehlerhaft * Fehlerhafte Warnungen beim Export nach Excel * Überschwinger bei MiniLog2 Registrierungen mit 100ms Abtastrate * Seltener Fehler "Unerwartetes Datenformat. Einlesen wurde abgebrochen." beim Einlesen von Registrierungen * Seltene Abstürze beim Ausdruck mit aktivierter rechter Y-Achse ================================================================================================ Build 062 (Juli 2013) - Neuer Menüpunkt "Abtastrate verändern" In Vorbereitung für das Vergleichen von Registrierungen kann mit diesem neuen Menüpunkt die Abtastrate einer Registrierung angepasst werden (nicht bei 1ms und nicht bei Coupon Messungen) - Neuer Menüpunkt "Vergleichen" Erlaubt das Vergleichen von zwei Registrierungen, maximal 2x DC und 2x AC (nicht bei 1ms und nicht bei Coupon Messungen) - Kopieren/Einfügen von Texten in der Tabelle über Tastatur - Verbesserte Namensgebung bei der Erzeugung von IFO-Dateien (z.B. IFO(1-3).imd, IFO(2-3).imd usw.) - Verbesserter Test ob Internet für Updates / Google Maps verfügbar ist - Behoben: * Fehlerhafte Anzeige der Standardabweichung bei negativem Faktor * Fehlerhafte "Over" Anzeige bei 1ms Aufzeichnungen in Kombination mit Filtern und Faktoren/Offsets ================================================================================================ Build 061 (Mai 2013) - "CSV"-Format beim Excel-Export von Registrierungen wählbar - "CSV"-Dateien beim Excel-Export von IFO-Messungen - Behoben: * Grenzwert im Ausdruck mit fehlenden Nachkommastellen * Absturz bei unvollständigen Registrierungsdateien * Absturz beim Excel Export ================================================================================================ Build 060 (Mai 2013) - Beschleunigtes Erstellen von Ausdrucken - Bildschirmstatistik zeigt ein Tooltip mit Uhrzeit/Datum für Minima und Maxima und mit einem Mausklick wird der Cursor in Grafik und Tabelle dazu gesetzt - Beim Exportieren von IFO-Messungen nach Google Maps wird der gewählte Grenzwert und der Dateiname mit gespeichert - Beim Exportieren von IFO-Messung nach Excel wird der gewählte Grenzwert mit gespeichert und Überschreitungen rot gekennzeichnet - Automatische Erstellung von *.csv Dateien beim Excel Export, wenn kein installiertes Excel gefunden wird - Zoomen der X-Achse wird auf die Mitte ausgeführt, nicht wie bisher auf den Anfang - Behoben: * Fehlerhafte "Over" Anzeige bei Messungen von MiniLog 128/512 * Probleme beim Öffnen von alten Registrierungen mit manuellen GPS-Koordinaten * Fehlerhafte Berechnung der Standardabweichung ================================================================================================ Build 059 ( März 2013) - Behoben: * Neue Google Maps Verbindung im Druckmenü (die bisherige wurde von Google deaktiviert) ================================================================================================ Build 058 (Januar 2013) *** Neue Firmware V1.018 für MiniLog2 - 7 x schnellerer USB-Transfer von Registrierungen (von 5:20 min auf nur noch 0:50 min) - Fehler bei der "Coupon" Registrierung von V1.017 behoben * Nach 1.5h (= 64 KByte) wurden komplett falsche Messwerte gespeichert, weil der FLASH-Speicher nicht richtig gelöscht wurde - Korrekte Speicherung des Batterielevel bei "1ms" und "Coupon" Registrierung - Beschleunigtes Zeichnen der Bildschirmgrafik - Messbereichsüberschreitungen werden mit "Over" in der Bildschirm- und Exceltabelle gekennzeichnet - Statistiktabelle und das Zeichnen von Mittelwert Beim Druck separat wählbar - Behoben: * Endzeit beim Drucken wurde nicht immer korrekt behandelt * Abstürze bei Druckumfängen > 14 Tage * Google Maps Deaktivierung beim Drucken wurde nicht korrekt in der Datei gespeichert ================================================================================================ Build 057 (Dezember 2012) - Behoben: * Fehler beim Abspeichern von AC1 Messungen des Minilog 128/512 * Falsche GPS-Koordinatenauswahl in Druckvorschau * Absturz beim Gleitenden Mittelwert bei 1ms Aufzeichnungen ================================================================================================ Build 056 (Dezember 2012) *** Neue Firmware V1.017 für MiniLog2 - Registrierung mit GPS Koordinaten * Ist die GPS-Antenne angesteckt, wird automatisch jede Minute eine GPS-Koordinate gespeichert (nur für Abtastrate 100ms, 500ms, 1s und 2s). Mit WinLog 2.0 kann später beim Druck der Registrierung abhängig vom Zeitabschnitt mit den zugehörigen GPS-Koordinaten ein Google Maps Bild eingeblendet werden. Das vereinfacht die örtliche Zuordnung von nacheinander aufgenommenen Registrierungen. - Verbesserte IFO- und Potentialmessung * Höhere Wechselspannungsdämpfung, insbesondere für 16,6 Hz * Bei Ausschaltzeiten < 0.5s wird minimal bis zu 100ms vor und nach der Flanke gemessen, um auch bei Streustrom brauchbare Messergebnisse zu erhalten * Höhere Gradientengenauigkeit durch Mikrovoltmessung * Beleuchtung bleibt eingeschaltet bei Nachmessungen von 17 bis 08 Uhr - Behoben: * Probleme mit der GPS Schaltsekunde * Programmierte Endzeit auch für 1ms Registrierungen * 30 Minuten für 1ms Registrierungen auch für MiniLog2 mit Seriennummer < 120 - Behandlung von GPS Koordinaten während der Registrierung - Berechnung des gleitenden Mittelwertes für 1ms Registrierungen - Aus-Mittelwert Bildung erweitert um eine manuelle Endzeiteingabe - 1ms Registrierung können nun mit einer Endzeit für den Wecker programmiert werden - Erweiterung der Y-Achse in der Grafik um 10, 20 und 50µV Umfang (eingeschränktes Scrollen) - Grenzwerte der Potentialmessung für IFO-Messungen verändert - Behoben: * Spracheinstellung beim Excel Export für IFO-Messungen * AC/DC Erkennung für alte *.log Dateien * IFO-Kilometrierung bei großen Differenzen in der Wegstrecken * Fehler in der Erkennung der rechte Y-Achse (Aktiv/nicht Aktiv) * Falsche Einstellung der Filter bei Dateien mit 1ms Registrierungen ================================================================================================ Build 055 - nicht ausgelieferte Testversion ================================================================================================ Build 054 (September 2012) - Neue Sprache hinzugefügt: Polnisch - verbesserte Formatierung der Druckstatistik - Behoben: * Probleme beim Speichern der Druckeinstellungen * Google Maps Darstellung mit falscher Sprache * Probleme beim "Abschnitt löschen" * Flackern der Cursorwerte * Zu hohe CPU Auslastung bei Cursor Bewegung ================================================================================================ Build 053 (August 2012) *** Neue Firmware V1.016 für MiniLog2 - GPS-Schaltsekunde (eingeführt am 01.07.2012) wird korrekt behandelt - Die programmierte Aufzeichnung erlaubt jetzt auch eine Weckzeit für 1ms und Coupon - Für die programmierte Aufzeichnung kann eine Endzeit gesetzt werden - Behoben: * zeitweise offener Kontakt bei mechanischem Relais, aber nur bei aktivierter Nachtabschaltung (SLEEP) - Softwarefilter für 1ms Registrierungen Mit drei Filtertasten (16.6Hz, 50Hz und 100Hz) können Frequenzen nachträglich ausgeblendet werden - "Speichern unter"-Dialog für Windows XP verbessert - Endzeit für Programmierte Aufzeichnungen eingefügt Bei der Programmierung von Aufzeichnungen kann nun zusätzlich zur Startzeit auch eine Endzeit eingestellt werden. - Behoben: * Absturz beim Aufruf des Druckmenüs nach dem Einlesen von MiniLog 128/512 Registrierungen * Probleme beim Ausdruck des gleitendenden Mittelwertes * Absturz wegen Speicherüberlauf beim Datei laden * Faktor und Offset werden bei Messbereichsüberschreitung korrekt berücksichtigt * Probleme mit fehlerhafter Google Maps Darstellung mit ausländischen Betriebssystemen ================================================================================================ Build 052 (Juli 2012) - Zwischenversion (kein offizielles Update) ================================================================================================ Build 051 (Mai 2012) *** Neue Firmware V1.015 für MiniLog2 - Programmierte Aufzeichnungen mit Kanalabschaltung und Weckzeit möglich - Multimeter- und Loggerbetrieb mit LogPlot 2.0 (Build 010) Die Messwerte können jetzt direkt am PC angezeigt werden www.weilekes.de/download/files/logplot20_de.zip - Die angezeigten Kanäle können jetzt auch während des Loggerbetrieb mit "Pfeil Auf" gewechselt werden - Verbesserte Berechnung der Akkurestkapazität insbesondere bei längerem Nichtgebrauch des MiniLog2 - "SAMP" blinkt nur noch bei aktivem Loggerbetrieb, nicht beim Multimeter - Behoben: * teilweise zu hoher Stromverbrauch nach versuchtem GPS-Empfang und nach dem Trennen vom PC * teilweise keine Synchronisation mit Garmin-Antennen * flackernde IFO Werte bei schnellen Taktzeiten - Menü "Programmieren" -> "MiniLog2" -> "Aufzeichnungsmodus" freigeschaltet (z.B. zur Abschaltung von Kanälen und setzen einer Startzeit ("Alarm")) - IFO-Messungen (*.imd) werden beim Google Maps Upload auch nach Excel exportiert (Menü "Extras" -> "Optionen" -> "Automatischer Excel Export") - Messbereichsüberschreitungen werden rot in der Tabelle markiert - Für IFO Messungen wurde die Auswahl von Gradientendifferenzen erweitert (Menü "Extras" -> "Optionen" -> "Fehlerkriterium Gradientendifferenz") - Statistik im Ausdruck ist standardmässig aktiviert (Menü "Datei" -> "Seite einrichten" -> "Statistik" -> "Statistik" aktiviert) - Behoben: * Falsche Statistik bei Aus-Mittelwert Bildung im Ausdruck * Teilweise fehlende Datumsangaben im Ausdruck * Verlorene Druckeinstellungen beim Speichern/Laden * Probleme beim schwarz/weissem PDF-Druck ================================================================================================ Build 050 (April 2012) - Lizenzinformationen für Updateservice aktualisiert ================================================================================================ Build 049 (März 2012) *** Neue Firmware V1.014 für MiniLog2 - Interner Flash ist jetzt gegen zufälliges Löschen durch leeren Akku geschützt. Bei entladenem Akku wurde zufällig bei einigen MiniLog2 die Kalibrierung gelöscht, das führte zu ständig falschen Messwerten wegen fehlender Kalibrierungsdaten - Auswahl von 5 ms Verzögerung bei Messprobenmessung ("Coupon") hinzugefügt - Bei einem Warmstart bleiben die wichtigsten Einstellungen unverändert - PC-Symbol leuchtet zuverlässig bei einer Verbindung über USB - Zeitachse in der Grafik erweitert, Anzeige von 3 bzw. 4 Tagen möglich - Standardabweichung wird für "Aus-Mittelwert" berechnet und in der Grafik sowie im Ausdruck angezeigt - Bei einem Ausdruck mit "Aus-Mittelwert" wird die angepasste Statistik entsprechend beschriftet - Anpassung des Bootloaders an die neue Firmware V1.014 - Anzeige der Abtastrate im Ausdruck - Hinweis auf den Ablauf des Updateservices durch eine Mitteilung und Anzeige des Ablaufdatums - Behoben: * Rundungsfehler der Beschriftung der rechten Y-Achse * fehlerhafte Aufforderung zum Speichern, obwohl keine Veränderungen im Druckdialog vorgenommen worden sind * falsche Fehlermeldung beim Excel-Export ================================================================================================ Build 048 -Grenzwertstatistik im Ausdruck Es wird die prozentuale, zeitliche Über-/Unterschreitung des Grenzwertes je Kanal ausgedruckt -Aus-Mittelwert erweitert um eine Dauer von 24h -Behoben: -Excel- und Google Maps-Export der GPS-Koordinaten (nur englisches Windows) -Verbesserte Behandlung von Dateiendung (*.WL2) -Fehler in der Druckroutine -Übersetzungen ergänzt ================================================================================================ Build 047 -Neue Firmware 1.013 für MiniLog2: - 1ms Abtastrate freigeschaltet. Einkanalige Messung über maximal 30 Minuten. Wichtig: Es erfolgt keine Anzeige der Messwerte während der Messung, da keine Rechenzeit für die Displaydarstellung übrig ist. - Probeblechmessung "Coupon" mit 1s freigeschaltet. Erlaubt die Messung von Ein- und Ausschaltpotential, sowie Gleich- und Wechselstrom im Sekundenrhythmus. Die Messung wird entweder mit dem "MiniCoup"-Vorsatz, oder mit externer Shunt-Beschaltung durchgeführt. Der Messpunkt nach dem Ausschalten kann vor dem Start über (PROG) mit 10ms, 20ms, 50ms, 100ms oder 200ms voreingestellt werden. Displayanzeige von Pot (Ein/Aus) oder Strom (DC/AC) im Wechsel mit der Pfeiltaste "AUF". - IFO-Messungen (DCVG) auch ohne GPS-Antenne möglich. Mit Taste (MODE) einfach "GPS On/Off" vor (START) wählen - Bei IFO-Messungen (DCVG) in den Nachtstunden wird automatisch Display und Tastatur ständig beleuchtet - Beim Datenloggerbetrieb kann jetzt während der Messung Display und Tastatur durch Tastendruck beleuchtet werden - Beim Warmstart werden die Messeinstellungen (LOGGER) jetzt nicht mehr gelöscht, sondern beibehalten - Nachtabschaltung (SLEEP) des Takt bei gleichzeitigem Loggerbetrieb arbeitet jetzt korrekt - Displayabschaltung mit Taste (STOP), Aktivieren des Displays mit beliebiger Taste - Kommunikationsprobleme trotz angezeigtem PC-Symbol korrigiert -Grenzwertlinie wird bei "0" nicht mehr gezeichnet -Registrierungen mit 1ms freigeschaltet -Excel-Export (Office 2007,2010) für 1ms auf 1 Million Messwerte begrenzt -Probeblechmessung "Coupon" freigeschaltet -Behoben: -Probleme bei Kommentaren mit ";" -Probleme bei der Y-Achsenbeschriftung im Druckdialog -Fehlerhafte Positionsberechnung für Google Maps Build 046 - IFO-Messungen ohne GPS erhalten als Meter den Index IMD-Dateien enthalten Startdatum der Messung Behoben: -mögliche Fehldarstellung der GPS-Koordinaten -Probleme bei der Darstellung der Einheiten -Darstellungsprobleme beim Adobe PDF-Druck -Probleme mit der Darstellung des Logos -Probleme beim Drucken von Aus-Mittelwert -Formatierung für AC-Kanäle in der Tabelle berichtigt Build 045 - Neue Firmware 1.012 für MiniLog2 zur Behebung von Updateproblemen in 1.011 Farbübernahme der Kanäle aus *.WL2 Dateien "Aus-Mittelwert"-Ansicht kann über "Bildschirmgrafik drucken" ausgedruckt werden Build 044 - Fehlerbehebung Build 043 - Benutzerdefinierte Grenzwertlinie für Grafikausdruck Neue Firmware 1.011 für MiniLog2 zur Behebung von Tastaturproblemen Behoben: -mögliche Abstürze bei der Benutzung des Gleitenden Mittelwertes -Probleme mit der Logodarstellung im Schnelldruck Build 042 - Neue Zuordnung der Kanäle im Ausdruck. Wenn mehr als 2 Kanäle ausgewählt werden und die rechte Y-Achse aktiviert ist werden die DC-Kanäle der linken Y-Achse und AC-Kanäle der rechten Y-Achse zugeordnet Unterstützung für den MiniCoup Korrektur der Min/Max-Linien Darstellung im Ausdruck Geänderte Formatierung der Statistik in der Druckansicht IFO-Messung: -Unterstützung für Omnistar GPS-Antennen -Einlesen von IFO-Messungen trotz defekter Kenndaten im MiniLog2 möglich Build 041 - Behoben: -Kommunikationsproblem beim Einlesen der Kenndaten vom MiniLog2 -Probleme mit GPS-Koordinatenauswertung in Asien Verbesserte Genauigkeit/Rundung beim Drucken Rechte Y-Achse Bessere Sichtbarkeit der Markierungen (Min, Max, Mittel) im Ausdruck Build 040 - Behoben: -Fehler aus Build 039: Kenndaten programmieren kann wieder geöffnet werden Build 039 - Mauszoom verbessert Kommunikation mit MiniLog2 überarbeitet Build 038 - Neue Sprache hinzugefügt: Rumänisch Behoben: -mögliche falsche Anzeige bei Belegung des Speichers der Registrierung -Probleme beim Einlesen von MiniTrans Registrierungen Build 037 - Behoben: -Markierung in Tabelle für "Abschnitt löschen" nutzbar -Probleme im Google Maps Export -Fehlerhaftes Einlesen von IFO-Messungen -Probleme beim Laden von *.log Dateien Build 036 - Neue Firmware V1.009 für MiniLog2 - Externer Taster für "FeatureConnector" ersetzt bei der IFO-Messung die "OK"-Taste - Diverse Fehler korrigiert Geänderte Bewertung der Fehlerkriterien bei IFO-Messung Kontextmenü (rechte Maustaste) hinzugefügt mit "Markierung entfernen" und Zurück-Funktionen für den manuellen Zoom Build 035 - GPS-Koordinatenerfassung zur Visualisierung der Örtlichkeit im Ausdruck Mauszoom auf eine Mindestgröße festgelegt Build 034 - Behoben: -Fehlermeldung beim "Seite einrichten" Dialog -Abbruch beim "Speichern unter" -Excel-Export Probleme auf ausländischen Betriebssystemen behoben Build 033 - Beim Einlesen von IFO-Messwerten oder IMD-Dateien werden diese zusätzlich nach Excel exportiert Erzeugung von Excel-Dateien beim IFO/IMD einlesen kann deaktiviert werden Automatischer IFO-Upload auf Google Maps kann deaktiviert werden Problem mit Phantom-Linien in Grafik gelöst Problem behoben mit Faktor und Offset in alten *.log Dateien Problem mit Statistik Einstellungen behoben Korrektur beim Einlesen der GPS-Koordinaten aus IFO-Messungen und IMD-Dateien Build 032 - Programmierung MiniLog 128/512 AC/AC und AC/DC Fehlerkorrektur Zeitanzeige bei Druckausgabe erweitert Vorbereitung für Registrierungen mit 1ms Probleme bei hohen Grafikauflösungen behoben Menüpunkt "Abschnitt" löschen hinzugefügt Build 031 - Fehler behoben, dass evtl. kein Fortschritts- balken beim Einlesen von MiniLog 128/512 Registrierungen angezeigt wird Build 030 - Neue Firmware V1.007 für MiniLog2 - Schutz gegen Tiefentladen bei Registrierungen - 4 fach höhere Auflösung für Range 'Lo' - Verbesserte Kommunikation mit WinLog 2.0 Automatischer Updatetest für Firmware MiniLog2 Erkennung von Fehlender Druckerinstallation Überprüfung der Kompatibilität MiniLog2 Firmware <=> WinLog 2.0 Build Version Anzeige des Ladezustands des Akku am Ende der Registrierung Kennzeichnung von Tiefentladung während der Registrierung Build 029 - QM-Daten um Seriennummer des MiniLogs erweitert Druckausgabe - Rundung der Werte auf drei Nachkommastellen begrenzt Datums- und Uhrzeitformat internationalisiert Build 028 - Excel-Export in Toolbar aktiviert Dateiformat angepasst um deaktivierte Kanäle zu verwalten Datumsformat in der Datei geändert Druckeinstellungen verändert (Zeit und Rechte-Y-Achse) Fehler Mittelwertdarstellung rechte Y-Achse behoben Einlesefehler Kenndaten MiniLog2 behoben Build 027 - Fehlerbehebung Build 026 - Anpassung an PDF-Erstellung Fehler beim Einlesen von WinLog 1.3-Dateien behoben Build 025 - Änderungen/Fehlerbehebung im Druckmenü Fehlerbehebung Datei speichern Build 024 - Korrekte Speicherung bei der 2 Elektroden Messung Build 023 - Setup geändert - Benutzerordner wird nicht mehr erstellt Druckfehler behoben (Startzeit, Endzeit Y-Achse aus Datei laden) Icons Build 022 - Updatefunktion korrigiert Regionale Settings bearbeitet Build 021 - Neuer Treiber für MiniLog2 Build 020 - Upload der KML und download nur über http Messwertformatierung der Statistik an die Tabelle angeglichen Überwachungsbildschirm für MiniLog2 USB-Kommunikation Build 019 - Registrierung von MiniLog2 einlesen aktiviert Oberflächenanpassung Aus-Mittelwert-Funktion freigeschaltet Messwertformatierung geändert Fehlerbehebung Druckmenü Fehlerbehebung Build 018 - Updatefunktion verbessert Fehlerbehebung Build 017 - IFO-Messung laden optimiert direkter Upload auf Google Maps Upload von *.imd- und *.kml-Dateien MiniLog2: Uhr, Batterie und Kenndaten Lesen und Schreiben Updateprüfung für WinLog2 beim Programmstart Updatefunktion für MiniLog2 Firmware optimiert Zeitformatfehler in *.WL2 behoben Build 015 - Neues Dateiformat *.WL2 Build 011 - Laden von IFO-Messungen aus MiniLog2 und Erzeugen von *.kml Dateien für GoogleMaps/Earth Build 010 - Optimierung des Druckmenüs µV-Einheiten Kommentarerfassung Steuerelemente verändert Build 009 - Fehlerbehebung Build 008 - Beschleunigung der Druckfunktion Build 007 - Updateprüfung Fehlerbehebung (Mauszoom, Drucken) Build 006 - MiniLog2 Verbindung Fehlerbehebung Build 005 - Updateprüfung Druckdialog Druckvorschau Fehlerbehebung Build 004 - Neues Setup Fehlerbehebung Build 003 - Fehlerbehebung Build 002 - Fehlerbehebung Build 001 - Erstauslieferung | 21.07.2020 | 4.539 MB |
MoData2 | |||
Datei | Beschreibung | Datum | Größe |
![]() Prospekt_MoData2_de | Technische Daten der MoData2 deutsche Version | 20.06.2018 | 0.418 MB |
![]() MoData2_und_das_Windows_Mobile-Geraetecenter | Installationsanleitung Windows Mobile-Gerätecenter für MoData2 | 20.06.2018 | 0.572 MB |
fex21 | Konfiguration für MoData2 deutsch, monochrom | 20.06.2018 | 0.228 MB |
fex21_color | Konfiguration für MoData2 deutsch, farbig | 20.06.2018 | 0.065 MB |
Namobil_30 | Installationspaket "NaMobil_30.cab" Build 035 Programmhistorie NaMobil 035: - GPS Schaltsekunde vom 01.01.2017 berücksichtigt [Jan 2017] 034: - Verbesserte Lizenzroutinen [Sep 2016] 033: - GPS Schaltsekunde vom 01.07.2015 berücksichtigt [Jul 2015] 032: - Verbesserte Berücksichtigung der GPS Schaltsekunde [Nov 2012] 031: - Taste "Ändern" (beim Shuntwert) für englische Tastaturbedienung angepasst 030: - Lieferung von englischen fex21 für deutschsprachige Kunden [Apr 2010] 029: - Umstellung der GPS-Synchronisation für Garmin G18 Alte Holux GPS-Antennen werden nicht mehr für die Synchronisation unterstützt, da diese sich fehlerhaft verhalten seit der Einführung einer weiteren Schaltsekunde in 2009. Holux GPS-Antennen sind ab dieser Version nur noch zur Speicherung von GPS-Positionen verwendbar 028: - Fehlerhafte Anzeige (um Faktor 10) von Stromwerten im Bereich 30A korrigiert 027: - Strommessung für kleine Ströme (< 1mA) um eine Nachkommastelle erweitert - Relaiskabel erlaubt die Synchronisierung von externen Taktgebern durch die MoData2 Im Menü "Sync" -> "Manuell" wird dazu der aktuelle MoData2 Takt über das Relaiskabel nach aussen gegeben - Eingabe von ";" für Text und Örtlichkeit verhindert, führte sonst zu fehlerhaften Reaktionen beim Einlesen der Messdaten 026: - Mikrovoltmessung mit Mittelwertbildung wählbar - Neues Dateimenü zeigt jetzt 4 (vorher 1) zuletzt verwendete Dateien - Texteingaben für Messstellen auf 30 Zeichen erweitert - Hängenbleiben beim automatischen Speichern von Dateien abgestellt - Menü "Extras" -> "Firmware Upload" berücksichtigt korrekt die MoData2 Hardware - Spezielle LKS-Messung für EnBW AG freigeschaltet 025: - GPS-Routinen auf neue Firmware der Holux 213 angepasst - Verändertes Einschalten von MoData2 024: - Die zuletzt verwendete Widerstandsmessung (4-polig oder 2-polig) wird intern gespeichert und beim nächsten Programmstart wieder verwendet - Die GPS-Synchronisierung speichert intern den zuletzt verwendeten Antennentyp (Holux 210 oder Holux 213) für die sicherere Schaltsekundenerkennung 023: - GPS-Synchronisierung mit Berücksichtigung der Schaltsekunde (für GPS-Antennen vom Typ "Holux210" und "Holux213") 022: - Falsche Speicherung von Rohrstromwiderständen mit glatten Nachkommawerten korrigiert 021: - Allgemeine Freischaltung der zeitgleichenn Messung von Potential(K1) und Spannung(K2). Bei der Potentialmessung (Kanal A) wird automatisch bei einer anliegenden Spannung > 100 mV an Kanal B diese in der Spalte "Spannung" gespeichert. So können z.B. zeitgleich Potential- und Mantelrohrspannungswerte aufgenommen werden. - Keine ständige Datensicherung beim Wechsel zwischen Messstellen - Weitere Absturzursachen beseitigt 020: - Weitere Absturzursachen beseitigt - Erste Modifikationen für die fex21 Farb-Version - Schnellere Widerstandsmessung 019: - GPS-Synchronisierung nun schon ab mindestens 3 empfangenen Satelliten möglich - Weiterhin Probleme mit der seit dem 31.12.2005 eingefügten Schaltsekunde. Für eine sichere Berücksichtigung der Schaltsekunde können maximal 12 Minuten ununterbrochener GPS-Empfang nötig sein. Die Firmware der GPS-Antennen behandeln die Schaltsekunde unter Umständen nicht korrekt. Nach längerem Ausschalten (mehrere Stunden) sind dann eventuell wieder 12 Minuten einwandfreier Empfang nötig, um die Schaltsekunde zu berücksichtigen. Wir arbeiten noch immer an der Lösung dieses GPS-Synchronisierungsproblem. - Diverse Absturzursachen beseitigt 018 : - GPS-Synchronisierung verbessert, aber mindestens 4 Satelliten für die Synchronisierung notwendig 017 : - Ansteuerung der GPS-Antenne verbessert 016 : - Listenbearbeitung mit "Home" und "End" erweitert - Widerstandsmessung verbessert - Fehler bei der Batterieanzeige im GPS-Betrieb beseitigt - Freischaltung zur gleichzeitigen Messung von Potential(K1) und Spannung(K2) zur Messung an Mantelrohren (zur Zeit nur für E.ON Ruhrgas) 015 : - Menü "Bearbeiten" -> "Suchen" ergänzt Erlaubt das Suchen nach einer Messtellennummer. Bei einem Misserfolg bei der Nummernsuche wird automatisch nach einer passenden Örtlichkeit gesucht - Menü "Datei" -> "Zuletzt benutzte Datei" ergänzt Lädt ohne weiteren Dialog die zuletzt benutzte Nachmessdatei 014 : - Verschiedene Absturzursachen beseitigt 013 : - Geänderter Synchronisierdialog 012 : - Geändertes Verhalten der Widerstandsmessung bei AC Einflüssen - Mittelwertbildung bei der Strommessung freigeschaltet - Messmodus "Ein+Aus" oder "nur Ein" wird für Potential und Strommessung getrennt gespeichert und beim nächsten Programmstart wieder hergestellt 011 : - Auto-Range angepasst - 4-pol Widerstandsmessung zeigt "Over" bei offenen Kanälen 010 : - Fehler bei der Mittelwertbildung korrigiert - Bei Strommessungen mit externem Shunt werden keine Mikrovoltwerte mehr gespeichert 009 : - Manuelle Widerstandseingabe korrigiert - Widerstandsmessung übernehmbar, auch wenn noch kein Aus-Wert erscheint - Mittelwertbildung für Potential und Spannungsmessung - Kennzeichnung von Messtellen auch als "gemessen" wenn nur Mikro- oder Strommessung 008 : - "nur Ein" Messung freigeschaltet Erlaubt die Durchführung von reinen Einschaltmessungen, ohne Aus-Werte messen zu müssen - Speicherung der letzten Nullpunktkalibrierung Die letzte Nullpunktkalibrierung wird gespeichert, und steht auch nach einem neuen Start von NaMobil wieder zur Verfügung 007 : - Manuelle Messwerteingabe freigeschaltet, ein Doppelklick auf den Messwert erlaubt die manuelle Eingabe 006 : - Probleme beim Neustart von NaMobil nach dem Beenden des Programmes behoben 005 : - Nullpunktkalibrierung für die Mikrovoltmessung freigeschaltet - Widerstandseingabe für externe Shunts bei Mikrovoltmessung freigeschaltet - Fehler bei der manuellen Eingabe von Messtellendaten behoben - Akkuwarnung bei niedriger MoData-Akku Restkapazität 004 : - Kleinere Fehler behoben 003 : - Widerstandsmessung freigeschaltet - Kennzeichnung bereits gemessener Messtellen - Formatierung Mikrovoltmessung geändert - Kleinere Fehler behoben 002 : - kleinere Fehler behoben 001 : - erste gelieferte Version | 12.10.2020 | 1.316 MB |
Intmobil_30 | Installationspaket "IntMobil_30.cab" Build 058 Programmhistorie IntMobil 058: - Berücksichtigung der Schaltsekunde seit 01.01.2017 [Jan 2017] 057: - Verbesserte Lizenzroutinen [Sep 2016] 056: - Schaltzeit 50/10 ergänzt (Aus-Messung bei Sekunde 6 kundenspezifisch) [Feb 2016] 055: - Anpassung für hochgenaue, externe GPS Geräte - Berücksichtigung der Schaltsekunde seit 01.07.2015 [Sept 2015] 054: - Verbesserte Berücksichtigung der GPS Schaltsekunde [Nov 2012] 053: - erneute Korrektur um zufälliges Speichern zu beseitigen - Schaltzeit 15/5 ergänzt (Achtung: Aus-Messung bei Sekunde 4) [Jan 2012] 052: - Zufälliges Speichern beseitigt [Nov 2011] 051: - Schaltzeit 5/5 ergänzt (Achtung: Aus-Messung bei Sekunde 4) [Okt 2011] 050: - Schaltzeit 10/5 ergänzt (Achtung: Aus-Messung bei Sekunde 4) [Sep 2011] 049: - Entladefunktion für Herstellertest zugefügt 048: - Lieferung von englischen fex21 für deutschsprachige Kunden - Autorange bei hohen AC-Beeinflussungen für Kanal A [Apr 2010] 047: - Fehler bei der Relaismessung behoben Relais-Spannungstrichter wurden nur angezeigt, nicht gespeichert [Feb 2010] 046: - Umstellung der GPS-Synchronisation für Garmin G18 Alte Holux GPS-Antennen werden nicht mehr für die Synchronisation unterstützt, da diese sich fehlerhaft verhalten seit der Einführung einer weiteren Schaltsekunde in 2009. Holux GPS-Antennen sind ab dieser Version nur noch zur Speicherung von GPS-Positionen verwendbar 045: - Datenformat für die IFO-Messung korrigiert - Der Touchscreen kann nun deaktiviert werden mit dem Menü "Extras" -> "Touchscreen aktiv". Damit können Störungen von Regenwasser auf dem Display verhindert werden. 044: - Relaiskabel erlaubt die Synchronisierung von externen Taktgebern durch die MoData2 Im Menü "Sync" -> "Manuell" wird dazu der aktuelle MoData2 Takt über das Relaiskabel nach aussen gegeben 043: - Relaismessung freigeschaltet Die Relaismessung benötigt das zusätzliche Relaiskabel um bei der 2-Elektrodenmessung Potential und Spannungstrichter ohne gemeinsame Masse zu messen. Damit können Fehler durch hochohmige Böden oder Elektroden vermieden werden. Anleitung: www.weilekes.de/PDF/Deutsch/Sonstiges/Relaismessung.pdf - Menü "Extras" neu sortiert - Hängenbleiben beim automatischen Speichern von Dateien abgestellt - Menü "Extras" -> "Firmware Upload" berücksichtigt korrekt die MoData2 Hardware 042: - Fehler beim "GPS ON"-Button korrigiert - Fehlerhafte Messwerte beim Zurückschalten vom Multimeterbetrieb behoben - Kundenspezifische Änderungen für Firma Maurmann durchgeführt 041: - GPS-Routinen auf neue Firmware der Holux 213 angepasst - Verändertes Einschalten von MoData2 040: - Die GPS-Synchronisierung speichert intern den zuletzt verwendeten Antennentyp (Holux 210 oder Holux 213) für sicherere Schaltsekundenerkennung - Fehlerhafte Speicherroutinen nach Drücken von Taste 039: - GPS-Synchronisierung mit Berücksichtigung der Schaltsekunde (für GPS-Antennen vom Typ "Holux210" und "Holux213") 038: - weitere Absturzursachen beseitigt 037: - weitere Absturzursachen beseitigt - erste Anpassungen für die fex21 color Version 036: - GPS-Synchronisierung ab mindestens 3 empfangenen Satelliten möglich - Weiterhin Probleme mit der seit dem 31.12.2005 eingefügten Schaltsekunde. Für eine sichere Berücksichtigung der Schaltsekunde können maximal 12 Minuten ununterbrochener GPS-Empfang nötig sein. Die Firmware der GPS-Antennen behandeln die Schaltsekunde unter Umständen nicht korrekt. Nach längerem Ausschalten (mehrere Stunden) sind dann eventuell wieder 12 Minuten einwandfreier Empfang nötig, um die Schaltsekunde wieder zu berücksichtigen. Wir arbeiten noch immer an der Lösung dieses GPS-Synchronisierungsproblem. - Diverse Absturzursachen beseitigt 035: - Zwischenversion 034: - GPS-Synchronisierung verbessert, aber mindestens 4 Satelliten für die Synchronisierung notwendig - Fehler mit verlorenen Texteingaben von Build 033 korrigiert 033: - GPS-Koordinatenaufnahme während der Messung mit Taste aktivierbar 032: - Ansteuerung GPS-Antenne verbessert - Fehler bei der Batterieanzeige im GPS-Betrieb beseitigt 031: - Geänderter Synchronisierdialog - Manuelle Messwerteingabe während der Messwertaufnahme, z.B. für die Basiswerte bei der Additionsmethode - Verschiedene Absturzursachen beseitigt 030: - Menü "Extras" -> "Optionen" erlaubt das Setzen von Zeitstempeln im Textkommentar 029: - Fehler von 028 behoben: kurzzeitiges (ca. 4 sek) Hängen bei der Messwertaufnahme 028: - Probleme beim Neustart von IntMobil nach dem Beenden des Programmes behoben - Erweiterung auf schnellere Schaltzeiten (4/1, 2/1) für einzelne, ausländische Kunden - Langsamerer Speicherrhythmus nach 50 Messpunkten 027: - Kleinere Fehler behoben 026: - Erweiterung der maximalen Messpunkte auf von 1000 auf 2000 - Akustische Bestätigung nach Messwertübernahme - Multimeter Zero-Kalibrierung geändert 025: - Messung von Gradienten bis +/-3200 mV (vorher nur +/- 999mV) 024: - Abstürze beim Beenden und dem dann folgenden, neuen Programmstart beseitigt 023: - GPS-Koordinaten werden nach Aufruf von Menü "Sync"->"GPS" als Kommentar gespeichert 022: - Dialog "Manuelle Eingabe" überarbeitet - Verhalten der - Datenspeicherung 2-Elektrodenmessung überarbeitet - Englische Übersetzung Multimeter 021: - Speicherprobleme bei Lizenzen mit deutschen Umlauten behoben - kleinere Programmfehler behoben - Module für gemeinsamen Betrieb von IntMobil/NaMobil eingerichtet 020: - 3-Elektroden Verfahren freigeschaltet - Fehler beim Speichern von Umlauten behoben - Schaltzeit 8/2 ergänzt - kleinere Fehler behoben 019: - Programmfehler bei der Additionsmessung behoben 018: - Englische Übersetzung von IntMobil abgeschlossen Umschaltung auf englische Version wenn der Windows System Ordner "\Program Files" vorhanden ist - IntMobil erinnert sich nach dem Programmstart an zuletzt verwendete Methode 017: - Unlizensierte Demo-Versionen speichern keine Dateien mehr - Messmenü "Sonstiges"->"Neuer Messmeter" möglicher Eingabebereich korrigiert - Verschiedene Übersetzungsfehler Deutsch-Englisch korrigiert - Mehrere Texteingaben auf maximal mögliche Zeichenzahl begrenzt - - Automatisches Speichern beim Verlassen des Messmenü 016: - Automatische Abschaltung im Dialog "Sync" verhindert - Doppelter Start von IntMobil/Multi verhindert - erste Vorbereitungen für zweisprachige Version (Deutsch/Englisch) 015: - Menü "Korrekturmessung", "Neuer Messmeter" und "E-Differenz" für IntMobil erweitert - Blockade der COM2 Schnittstelle nach Programmende für IntMobil beseitigt 014: - Korrekte Behandlung von fex21 Seriennummern > 10 Ziffern - Korrekte Behandlung von USA Ländereinstellung (vorher falsche Potentiale) - Multimeter für MoData2 mit Seriennummer >= 40 angepasst - Mikrovoltmessung Überschreitung wird angezeigt 013: - Strommessung Überschreitung wird angezeigt 012: - Korrektes Erkennen der MoData2-Abschaltung durch den fex21-Rechner 011: - Widerstandsmessung Bereich 10K und 800K mit hoher Ausgangsspannung Automatische Anzeige von hohem AC-Anteil bei Widerstandsmessung Automatische Erkennung auf niedrige Ausgangsspannung kalibrierte Widerstandsmessung 010: - GPS automatische SIRF/NMEA Umstellung 009: - Widerstandsmessung 2-/4-pol. Umschaltung Fehler behoben - GPS-Synchronisierung Balkenanzeige synchron zum RTC 008: - Multimeter-Kalibrierung AD-Zahlen zur Kontrolle anzeigen AC-Faktor nicht kalibrieren wenn S&H - Synchronisierung mit RTC-Korrektur - Fehler bei der GPS-Synchronisierung korrigiert 007: - Hardreset wenn App.Exe Name = "RESET" | 12.10.2020 | 1.299 MB |
intmess | IntMess Dateien für Update- und Demoinstallation | 28.10.2010 | 0.622 MB |
WinTrans | |||
Datei | Beschreibung | Datum | Größe |
![]() WinTrans1.0_Bedienungsanleitung | WinTrans 1.0 Bedienungsanleitung | 12.12.2018 | 0.673 MB |
wt10win7dll | MoData2 ActiveSync Notwendige Dateien für Win7. | 14.06.2018 | 0.080 MB |
tdbg6 | Ersetzen Sie diese Datei in Ihrem Windows-System Verzeichnis, wenn Sie beim Löschen von Tabellenzeilen Probleme haben. | 14.06.2018 | 0.390 MB |
wtupdate | Update für WinTrans 1.0 Build 194 MTPara 1.0 Build 101 KonsFak-Dateien 0001 bis 15523 Programmhistorie MTPara 101 - Neue Farbauswahl im Menü "Optionen" freigeschaltet 100 - Nacht- und Wochenendabschaltung wählbar - Warnung beim Versuch fehlerhafte Firmware in alte MiniTrans Geräte zu übertragen - Korrekte Zurückstellung des Batteriezähler auch für MiniTrans GPS Sensoren 099 - Service-Center Cosmote, Griechenland ergänzt - Anzeige der COM-Schnittstelle in der Titelzeile 098 - Übertragungsgeschwindigkeiten erhöht - Fehler beim Doppelklicken von Buttons beseitigt 097 - Service-Center Dänemark ergänzt - Farbabstimmung für Windows-Systemfarben verbessert 096 - Service-Center E-Plus, Deutschland ergänzt - Upload-Routine für Firmware verbessert 095 - Service-Center Telestet, Griechenland ergänzt - Service-Center Watamiya, Kuwait ergänzt 094 - Erweiterungen für GPS-Betrieb und neue Startroutine - Service-Center für CellNet, UK ergänzt 093 - Upload-Routinen verlangsamt für USB-Adapter 092 - PC-Zeit Übertragung um korrekten Wochentag ergänzt - Diverse Anpassungen für MiniTrans Versionen ohne DCF-Empfang Batterie-Datum Uhrzeit Programmierung mit Quarz-Korrekturfaktor 091 - Service-Center für Slowenien ergänzt - Service-Center für O2 Deutschland ergänzt 090 - Service-Center "MoviStar, Spanien" ergänzt 089 - Service-Center "Telia, Schweden" ergänzt 088 - Service-Center "Orange, Frankreich" ergänzt - Service-Center "Velcom, Weissrussland" ergänzt - Service-Center "Connex Go!, Rumänien" ergänzt - Service-Center "Connex, Rumänien" ergänzt 087 - Service-Center Vodafone England ergänzt - Manuelle Synchronisierung von MiniTrans mit Hilfe der PC-Zeit ergänzt 086 - Service-Center Belgien ergänzt - DCF-Test Initialisierung geändert 085 - Korrektur für die Eingabe von kürzeren Telefonnummern - Fehlermeldung bei fehlender Schnittstelle - Service-Center Kuwait ergänzt 084 - Funkanzeige für neue Modems erweitert 083 - Korrigierte Erkennung der MiniControl-Software 082 - Erweiterung für längere Office-Nummern - Service-Center Telekom Austria ergänzt 080 - Erweiterung für längere Telefonnummern - Zeitanpassung für "Modus"-Übertragung bei schnelleren PC - Hintergrundfarben entsprechend der Systemeinstellungen 079 - Wartebalkenzeit für "Start"-Button angepasst 078 - kleinere Fehlerkorrekturen für MiniControl 077 - Zwischenversion 076 - Erweiterungen für MiniControl Parametrierungen - Service-Center Nummer für Telnor, Norwegen ergänzt 075 - Abstürze bei fehlerhaften Office-Nummern beseitigt 074 - Swisscom Service-Center ergänzt 073 - kleinere Änderungen im Layout - Dänisches Service-Center ergänzt 072 - Fehler bei der Kalibrierung von AC-Werten beseitigt 071 - Service-Center für MaxMobil, Österreich ergänzt 070 - Service-Center Nummer für D2-Netz korrigiert 069 - Bedienung für ausländische GSM-Netze verbessert 068 - MiniTrans Uhrzeit wird beim Programmstart abgefragt und angezeigt Hilft bei der Entscheidung, ob DCF-Empfang vor der Installation durchgeführt werden muß - MTPara trägt sich in die Windows-Registrierung ein, um bei Updates den MTPara-Pfad und Konsfak-Pfad automatisch zu finden - Abbruchmöglichkeit beim Funktest verbessert 067 - Anzahl möglicher Handynummern von 5 auf 4 reduziert 066 - Fehler in der Messroutine behoben: teilweise wurden nur die Ein-Werte und keine Aus-Werte angezeigt Programmhistorie WinTrans 192 - Absturz beim Einlesen von SMS behoben, Grund war ein Windows-Update 191 - übertragung von Registrierungen und Firmware-Updates verbessert 190 - Fehler beim Export/Import von *.wtd Dateien, Sensoren mit MiniControl (A+B) sowie verdoppelte Sensoren (N+X) wurden nicht vollständig berücksichtigt 189 - Fehler von 188 behoben, der zum Absturz ab 01.01.2011 führt 188 - Korrekte Darstellung von Sensornummer > 9999 - Korrektes Datenbankupdate abhängig von Lizenzname - Plotdarstellung für SW München geändert 187 - Export- und Importfunktion von MoData Messreihen eines ganzen Bereiches (*.wtd) freigeschaltet - Exportfunktion für RWE AG geändert, auf Wunsch werden bereits exportierte Messwerte nicht erneut exportiert 186 - Option "Spare SMS" für MiniTrans mit neuer Firmware freigeschaltet Bei Aktivierung dieser Funktion (mit "Sensor programmieren" -> "Funkzeiten" -> "Sms senden nur Mo / Mi / Fr") sendet MiniTrans nur noch am Montag, Mittwoch und Freitag eine SMS mit den bis dahin gespeicherten Werten. Mit Verwendung nur noch einer Messzeit können damit die Anzahl der gesendeten SMS reduziert werden. 185 - Neues Datenformat für die Strommessung für MoData2 NaMobil 027 erlaubt eine weitere Nachkommastelle (x.xxx mA) im 10mA Bereich - Berücksichtigung von angeschlossenen "Metricorr Korrosionsmetern" in Spalte DFÜ - Spalten "MiniControl" und "MiniTrans doppelt" neu beschriftet 184 - Bildschirmgrafik für verschiedene Grafikkarten korrigiert - Beschriftung der Wochentage in der Bildschirmgrafik geändert - Neue SMS Service-Center Nummern ergänzt - Ansteuerung für Option UMTS PCMCIA geändert (für Sierra Notebookmodem) 183 - Wählbare Nacht- und Wochenendabschaltung für MiniTrans mit neuester Firmware - Für mit MiniControl ausgerüstete MiniTrans werden in der Sensordatenbank beide Messtellenmasken (also für die A und B Kanäle) um die Zuordnung MiniTrans<->Messtelle schneller herauszufinden. - Negative Werte beim Batterieverbrauchszähler korrigiert - Anforderung von SMS für "Falcom A1" Modem reaktiviert - Neue MiniTrans Firmware einsetzbar für alle MiniTrans Modem Generationen - Korrektes Zurückstellen des Batteriezähler auch für MiniTrans GPS Sensoren 182 - Modem "Tango" ergänzt, "Option Firstfone" gelöscht - Überflüssiges Senden von SMS nach Eingang von neuen Messwerten beseitigt - Neue MiniTrans Firmware für die neue Modem-Generation 181 - Service-Center ERA, Polen ergänzt - Automatisches Scrollen beim Verschieben von Schutzobjekten und Messstellen - Fehlerliste "Dauertakt" ergänzt - Rote Hintergrundfarbe bei "Over" Werten in der Sensordatenbank - Bessere Skalierung der Grafik X-Achse bei einem Messwertumfang von ca. 1 Jahr - Abstürze im Dialog "Sensor Programmieren" bei gleichzeitigem SMS-Empfang beseitigt - Beim Löschen von doppelten Messtellenwerte werden die Kommentare geschützt - Absturz beim Grafikwechsel auf eine leere Sensordatenbank beseitigt - Farbanpassung beim Druckdialog 180 - Grafikkommentare werden unabhängig von DC1 dargestellt - Abfangen von Grafikfehlern bei leeren Messpunkten - Ignorieren von MiniControl Kanal B Werten bei Messausfall - Korrekte Behandlung von Rohrstromwiderständen für Länder mit Punkt als Nachkomma Trennzeichen 179 - Spaltenbreite für Messstellennummer vergrössert - Spaltenbreite für Datum vergrössert - Service-Center Cosmote, Griechenland ergänzt 178 - Spaltenbreite für DCF-Status vergrößert (GPS-Daten wurden vorher beschnitten) - Routinen zur Konvertiertung von alten Nachmess-Dateien angepasst 177 - Service-Center D1-debitel ergänzt - Messkommentare in der Messpunkt-Grafik abschaltbar 176 - Fehlermeldung für unzureichende Schreibrechte im WinTrans-Ordner ergänzt - Modemabstürze beim Daten-Call (Registrierung/Update) verhindert 175 - Service-Center Dänemark ergänzt - Farbabstimmung für Windows-Systemfarben verbessert 174 - Linienart beim vergleichenden Grafikausdruck verändert - Fehler beim Export von manuell veränderten Datenbanken abgefangen 173 - Abstürze bei der Ansteuerung des Modem beseitigt (Problem besteht seit Build 169) - Bildschirmgrafik zeigt Messwertkommentare - Bildschirmgrafik zeigt Sensor- und Messpunktlegende - Spezielle Grenzwertliste für Saar Ferngas geändert - Service-Center T-Mobile, Österreich umbenannt - Kein Auffrischen des Bildschirms beim Editiervorgang 172 - Service-Center für Polkomtel, Polen ergänzt 171 - MoData2 Sende- und Empfangsdialog ohne "Vergleiche" - Tabellendruck von Messtellenwerten oder Sensorwerten mit Legende in der Überschrift - Tabellenbearbeitung von Stromwerten mit "A" für Ampere ab 500 mA 170 - Abstürze beim Einlesen von SMS beseitigt Schnellere Aktualisierung beim Einlesen von SMS (Build 169) dafür wieder rückgängig gemacht 169 - Tabellendruck berücksichtig Schutzkriterium (Fett + Kursiv wenn unterschritten) - Schnellere Aktualisierung beim Einlesen von SMS - Tabellenüberschrift für Rheinhessische geändert 168 - Service-Center für CellNet, UK ergänzt - Verhalten des Dialog "Registrierung programmieren" leicht verändert - Querformat beim Druck der Sensor-Tabellen und Fehlerlisten - Verbesserte Sprachanpassung bei der Druck-Beschriftung von Sensor-Tabellen und Fehlerlisten - Export von Tankmessungen für die Firma FBG korrigiert - Speicherung der Registrierungen zusätzlich auch im MiniLog/WinLog Format (*.log) 167 - Anzahl der möglichen Schutzobjekte erweitert - Batteriewarnungsschwelle korrigiert (auf 6,5 Volt) - Status-Erweiterung für GPS-Antennen - Neuausrichtung der Funkzeiten im Dialog "Sensor programmieren" ===== 01.01.2005 ====== 166 - Service-Center für Slowenien und O2 Deutschland ergänzt - Anpassung der Y-Skala für Grafikdruck bei Vergleichsmessungen - Unnötige Leerzeilen bei der Dekodierung von Registrierungen beseitigt 165 - Verlängerte Zeiten für MiniTrans-Registrierungen freigeschaltet - Neue, automatische Anpassung der Y-Skala für AC-Messwerte - Fehler bei der Dekodierung von MiniTrans-Registrierungen behoben - Kommandozeilenparameter erweitert: /Object="Name" /Datum="tt.mm.jj" wählt das Schutzobjekt "Name" und selektiert die Messreihe mit dem angegebenen Datum Beispiel: /Object="Demoleitung" /Datum="07.09.04" - Fehler bei der Grafik von Nachmessungen mit grossen Kilometersprüngen behoben 164 - Kleinere Fehler beim MoData2 Transfer behoben 163 - Service-Center "MoviStar, Spanien" ergänzt - Zeitlich veränderte "Falcom A2" PIN Eingabe - MoData2 Transfer ergänzt - Fehler bei der Ruhrgas "Watchdog"-Option korrigiert 162 - Fehler beim Kombinieren von Messreihen behoben Durch die MiniTrans-Funktion "Duplikate löschen" wurden bisher teilweise Messwerte aus zusammengeführten Messreihen gelöscht 161 - Fehler im MoData Sende/Empfangs-Menü behoben - Fehler beim übertragen der Jahr2000 Datei für Husky Hunter behoben 160 - Neues Menü "MoData->Programm von Disk [A:] installieren" erlaubt die Installation von NaMobil- und IntMobil-Programmen auf der MoData Beseitigt die Probleme die bei der DOS-Installation von NaMobil und IntMobil mit der Installationsdiskette auftreten können. >>>> Anleitung zur NaMobil/IntMobil-Installation <<<< Die zu installierende Diskette ist nicht-schreibgeschützt in das Laufwerk A: einzulegen und die MoData über das serielle Transferkabel mit dem WinTrans-PC zu verbinden. Dann kann der neue MoData-Menüpunkt aufgerufen werden, und mit HCOM B3 auf dem Husky die Installation gestartet werden. - Automatisches Löschen von störenden TYPEN.TXT Dateien auf dem Husky Hunter - Überarbeitete Import- und Exportroutinen für Husky Hunter - Service-Center "Telia, Schweden" ergänzt 159 - Fehler beim grafischen Vergleich von Messreihen behoben - Fehler in der Grafik-Legende behoben (falscher Leitungsname) - Legendenfehler beim Export von NMD-Dateien behoben (keine Leitungsnummer) 158 - Menü "Datenbank"->"Lösche alte Sensorwerte" ergänzt Dieses Menü erlaubt das datumsbezogene Löschen von Messwerten aus der Sensordatenbank Die Messwerte aus der KKS-Datenbank bleiben erhalten - Menü "Datenbank"->"Lösche alte Messwerte" ergänzt Dieses Menü erlaubt das datumsbezogene Löschen von Messwerten aus der KKS-Datenbank Die Messwerte aus der Sensor-Datenbank bleiben erhalten. Es werden nur Messwerte gelöscht, die von der Fernüberwachung stammen, MoData-Messwerte und manuelle Messwerte bleiben erhalten. - Menü "Datenbank"->"Komprimieren" ergänzt Diese Menü sollte immer nach umfangreichen Löschvorgängen gewählt werden *** Achtung ***: das Komprimieren einer Datenbank kann mehrere Minuten dauern - Neues Modem "Option Globetrotter GPRS" zur Auswahl im Menu "GSM"->"Modemeinstellungen" für das Empfangen/Senden von MiniTrans Daten eingefügt *** Achtung *** : Uploads und Dataloggerübertragung sind mit diesem Modem nicht möglich! 157 - Service-Center "Orange, Frankreich" ergänzt - Service-Center "Velcom, Weissrussland" ergänzt - Service-Center "Connex Go!, Rumänien" ergänzt - Service-Center "Connex, Rumänien" ergänzt - Grafikdruck verändert Schriftgröße für längere Leitungsnamen - Korrekte Anzeige der noch zu sendenden SMS-Anzahl - Ruhrgas "Watchdog"-Erweiterung freigeschaltet 156 - Spezielle Freischaltung für Tabellendruck für "VNG AG" - Kundenspezifische Erweiterung für Tanklagermessungen (FBG) - Fehler bei der englischen Version mit dem Modemtyp behoben 155 - Datenbankerweiterung für "verdoppelte Sensoren" zur verkreuzten Verknüpfung eines Sensors für zwei Messtellen Aktivierung mit der Spalte "MD" ("Minitrans Doppelt") in der Sensor-Datenbank, Register "Basis", danach erscheint der Sensor in der Auswahl zur Meßstellenverknüpfung doppelt: z.B als 2340N und 2340X, wobei das "N" für "Normal", und das "X" für verkreuzte Zuordnung steht - Grafikdarstellung beschleunigt - Kundenspezifische Erweiterung für Tanklagermessungen (FBG) - Korrigierte Sicherheitsabfragen beim Import von Meßstellen mit geändertem Kilometer - Anzeige der neuen/alten Daten zum besseren Vergleich bei der Sicherheitsabfrage während des Importes von geänderten Meßstellendaten 154 - Service-Center Vodafone, England ergänzt 153 - Service "Batteriewechsel" freigeschaltet - Kundenspezifische Taktzeiten ergänzt 152 - Fehler beim Import von Bereich/Kunde behoben (Laufzeitfehler beim Taktzustand "ohne") - Neue interne Routinen für Konsfak-Dateien - Fehler beim MoData-Transfer von RRohr-Widerständen ohne Nachkommastellen (z.B. 1,0 mOhm) behoben - RRohr-Spalte für Werte > 99 mOhm in Tabellenbearbeitung verbreitert - Bei der Tabellenbearbeitung von Messreihen ist eine temporäre Änderung der Spaltenbreiten durch den Anwender möglich 151 - Weiteren Fehler beim grafischen Vergleich von Meßstellen mit Kilometrierung behoben - Fehler bei der Textdarstellung von Strömen < 1mA bei der Druckergrafik behoben - Absturz beim MoData-Transfer von Schutzobjekten ohne Leitungsnummer beseitigt - MoData-Transfer mit 5 stelligen Meßstellentypen 150 - Fehler beim Import von .bez Dateien behoben - Weiteren Fehler beim grafischen Vergleich von Meßstellen ohne Kilometrierung behoben - Service-Center für Belgien ergänzt - Farben bei der Signalisierung von Grenzwertverletzung geändert 149 - Ein einmal gewählter Export-Pfad wird während des Programmlaufes beibehalten - Ortsvergleich beim MoData-Transfer auf 20 Zeichen beschränkt, um überflüssige Nachfragen für Meßstellenänderungen zu vermeiden - Löschen von Eigentümern, Schutzobjekten und Messtellen nur einzeln möglich - Rechter Rand für Graphikdruck vergrößert - Fehler beim grafischen Vergleich von Meßstellen ohne Kilometrierung behoben - Fehler bei der Kalkulation der Registrierungszeiten behoben 148 - Fehlerliste "Grenzwerte" mit zugehörigem Taktzustand aus der Sensor-Status Tabelle ergänzt - Tabellendruck mit Einheit für Stromspalte - Bessere Erkennung von nicht berechenbaren Umhüllungswiderständen - Warnung und Übernahmemöglichkeit beim Import von veränderten Messtellendaten (Typ, Ort und RRohr) - Richtige Darstellung von Umlauten bei den Lizenznamen - Optimiertes Tabellenverhalten beim Umschalten zwischen Schutzobjekten 147 - Erweiterung der Import/Export-Funktion von Bereichen Grenzwerte, DFÜ- und PGM-Einstellungen werden berücksichtigt 146 - Neue Fehlerliste "Batterie-Probleme" zeigt fortgeschrittenen Stromverbrauch und nicht angeschlossene Batterien - Korrektes Verhalten beim "Abbrechen" der Export/Import-Dialoge - Export/Importfunktionen berücksichtigen die "Priorität" - MoData-Transfer: Warnung bei falsch gewählter Priorität, verhindert MoData Abstürze - Service Center Kuweit ergänzt - Tabellendruck verkleinert automatisch die Schriftgröße bei langen Örtlichkeiten und Nummern - Tabellendruck erkennt Schutzobjekte ohne Kilometrierung, blendet dann Meter-Spalte aus 145 - Sortierung nach Bereich/Kunde und Schutzbobjekten bei Fehlerliste "Sensorausfälle" - Kommandozeilenparameter erweitert: /Modem=0 deaktiviert das Modem direkt nach dem Programmstart, unabhängig von der Einstellung in "Extras"->"Optionen"->"Modem aktivieren" 144 - Weitere Fehler beim Löschen von Zeilen korrigiert 143 - Fehler beim Löschen von Zeilen korrigiert - Bildschirmgrafikauflösung in Y-Richtung erweitert 142 - Service-Center Telekom Austria ergänzt - Speicherung der Modemeinstellungen für Ruhrgas verändert - Schutzkriterium-Unterschreitung wird in Tabellenbearbeitung rot dargestellt - Zusammenführen von Messreihen freigeschaltet (Zwei Teilmessungen an einem Schutzobjekt können zusammengelegt werden) - [V]olt Einheit in Tabellendruck für Potential und Spannungen - Menü "Bearbeiten" erlaubt das Löschen von Zeilen 141 - Verschieben von Messpunkten zwischen Schutzobjekten erweitert Ähnlich wie schon das Verschieben von Schutzobjekten zwischen Bereichen (siehe Build 125), kann nun über Ziehen/Fallenlassen ("Drag + Drop") mit der Maus ein Messpunkt zwischen Schutzobjekten verschoben werden. - Fehler beim Export/Import von Bereich/Kunde für englische Version beseitigt 140 - Export/Import von Bereich/Kunde Markieren eines Bereich/Kunde im WinTrans-Explorer gibt die Funktionen "Export" und "Import" frei Ermöglicht den einfachen Austausch von MiniTrans-Werten zwischen Dienstleister und Kunde - Linie des Schutzkriterium bei der Messtellengrafik ergänzt - Fehler beim MoData-Transfer von Strom Ein/Aus-Werten korrigiert 139 - Kommandozeilenparameter erweitert: /DB="Datenbankpfad" wählt Datenbank "Datenbankpfad", Beispiel: /DB="C:\\Programme\\Wintrans\\datenbank\\wintrans2.mdb" /Modem=1 aktiviert das Modem direkt nach dem Programmstart /Object="Name" wählt Schutzobjekt "Name" und selektiert die letzte Messreihe - Dialog "Extras", "Optionen" erweitert Programmstart -> "Lösche Duplikate": automatisches Löschen von Duplikaten (Ja/Nein) Programmstart -> "Modem aktivieren": automatisches Aktivieren des Modem (Ja/Nein) - Vergrößerte TextDarstellung bei der Tabellenlegende (Nummer, Örtlichkeit, etc) - Stromwerte im Milliamperebereich mit 3 Nachkommastellen - Zufällige Frage für das Verschieben von Schutzobjekten vermieden 138 - Berücksichtigung von längeren Office-Nummern 137 - Getrennte Speicherung von MoData Ein- und Aus-Werten für Strom und Mikrovolt - 14 stellige Messtellennummern (z.Zt. nur für RWE Gas AG) - Messtellenstromdarstellung bis max. 999 Ampere - Abstürze bei der Berechnung von Umhüllungswiderständen beseitigt - Fehler bei der Zuordnung MiniTrans/Messtelle (mit MiniControl) beseitigt 136 - Ansteuerung von Falcom A2 bei Roaming-Betrieb verbessert 135 - Fehler bei der Verknüpfung von MiniTrans mit Meßstellen korrigiert 134 - kleinere Fehlerkorrekturen für die MiniControl-Steuerung 133 - Telnor, Norwegen Service-Center ergänzt - Taktmöglichkeiten um Taktverschiebung +7s erweitert - MiniControl Verwaltung/Programmierung fertig gestellt - Datenbankerweiterungen (V1.1) für MiniControl durchgeführt Sensoren.MC : true, wenn MiniControl angeschlossen ist MP_DFU.MC_B : true, wenn die Meßstelle zu den Kanälen B gehört, false bei Zuordnung zu Kanälen A MT_PGM.MC_bIsDefB : true, wenn Kanäle B bei Diagnose/Registrierung vorbelegt sind, false bei Kanälen A MT_PGM.TaktDiff : Taktverschiebung in Sekunden, z.B. 12/3 statt bei Sekunde 0 zu Sekunde 7 132 - Fehler bei ausländischen Zahlenformaten (Komma/Punkt) behoben - Fehler beim MoData-Transfer mit Prioritäten behoben 131 - Graphikdruck linker Rand vergrössert - Prioritäten für MoData-Transfer wählbar 130 - Fehler beim Konsfak-Zugriff beseitigt 129 - Fehler bei der Grafikdarstellung korrigiert - Swisscom Service-Center ergänzt 128 - Nachkommastellen für den Mikrovoltfaktor erweitert - Spalte "Kanal 2 Faktor" erweitert 127 - Fehlermeldung bei Netzwerkproblemen ergänzt - Anzeige der korrekten Örtlichkeit bei Auswahl einer Meßstelle - Anzeige der Örtlichkeit in der Sensor-Datenbank - Fehler beim Office-Info (Takt 57/3) behoben 126 - Datum/Uhrzeit für Grafikdruck ergänzt - Geschwindigkeit für Graphikdarstellung optimiert - Messwertzahl bei der Graphikdarstellung von 1.000 auf 20.000 erweitert 125 - Absturz bei Grafikdruck korrigiert - Verschieben von Schutzobjekten mittels "Ziehen" im WinTrans-Explorer erweitert - Überlappende Beschriftungen bei kleineren Bildschirmauflösungen korrigiert 124 - Datum- und Uhrzeit Auswahl für Messreihenanzeige - Blockierende SMS-Sendefehlerwarnung entfernt - Nachmess-Statistik (Max/Min-Fehler) korrigiert 123 - nur englische Version (siehe 124) 122 - Fehlerlisten "Netzausfall" und "DCF-Probleme" ergänzt - Abstürze bei der Grafikdarstellung behoben - Abstürze des WinTrans-Explorers bei nur einer Meßstelle/Schutzobjekt behoben 121 - Probleme beim vertikalen Grafikzoom behoben - Verbessertes Verhalten bei ungültigen Registrierungsparametern - Vertikale Grafikskalierung auf +/- 100 Volt erweitert 120 - erste MiniControl-Einbindung (zur Zeit nur kundenspezifisch) - verbesserte Korrektur von fehlerhaft empfangenem DCF-Datum 119 - Verbesserte Suche nach alter TYPEN.TXT Datei - "Neue Messreihe erzeugen" jetzt mit frei wählbarem Messdatum - "Neue Messreihe erzeugen" berücksichtigt vorhandene Maskenkommentare - Absturz bei Schutzstromdichtenberechung ohne Kilometrierung beseitigt - WTUpdate erneuert auch MiniTrans-Firmware im "\Upload"-Verzeichnis 118 - Keine Programmabstürze mehr bei fehlerhaften SMS 117 - Fehler beim Grafikdruck (Leitungsname unvollständig) beseitigt 116 - Fehler beim Tabellendruck (Leitungsnummer fehlt teilweise) beseitigt 115 - Verbesserter MoData Transfer, 'Hängenbleiben' beim Transfer beseitigt - Automatisches Anlegen von Sicherheitskopien von bereits empfangenen MoData-Dateien beim erneuten Empfang im Verzeichnis "...\WinTrans\Modata" 114 - Import von DOS-Dateien mit Freizeichen in der Meßstellennummer korrigiert - Fehlermeldungen beim DOS-Import überarbeitet 113 - Modemeinstellungen für Falcom A2 hinzugefügt 112 - Fehler beim Import von DOS-Dateien für Messtellennummern inkl. Freizeichen beseitigt - Fehler beim Export von DOS-Dateien mit manuell eingegebenen Messwerten beseitigt 111 - Fehler bei der Auswahl von Sensoren für Menü "Sensor programmieren" beseitigt - Fehler bei der Schutzstromdichtenberechung "ohne Maßstab" beseitigt 110 - Fehler bei der Schutzstromdichtenberechnung in Grafik- und Tabellendruck beseitigt - Fehler bei Import- und Exportfunktion beseitigt 109 - Sendefehler bei Verwendung von D2-Mannesmann Karten beseitigt - Neues Menü: "Bearbeiten", "Neue Kilometrierung" Dieser Befehl erlaubt das automatische Erstellen einer Pseudokilometrierung 108 - Kommentareingabe für Messpunktmesswerte freigegeben - Grenzwertauswertung mit Angabe der Sensornummer - Sensorausfall-Tabelle mit Angabe von Schutzobjekt-/Messpunktangabe - Verbesserte Farbdarstellung für vom Standard abweichende Windows-Farbschemata - Fehler beim Tabellendruck (Felderlücken) beseitigt 107 - Fehlerhafter Tabellendruck bei bestimmten Ortstexten beseitigt 106 - Fehler bei der Übertragung von MiniTrans-Mikrovoltregistrierungen beseitigt Messungen mit größeren Mikrovoltwerten (>20000) waren teilweise fehlerhaft dekodiert - X- und Y-Achsenfehler bei der Grafikansicht beseitigt 105 - Löschen von MoData-Dateien entfernt gleichzeitig zugehörige BAK-Datei - Sortierfehler beim MoData-Export beseitigt - Fehler beim MoData-Import von Messtellen ohne Nummer beseitigt 104 - Fehler bei der Modemsteuerung beseitigt, teilweise war kein Empfang von neuen Mitteilungen möglich 103 - Grafikansicht für Sensor und Messpunktwerte mit optionaler Streustromeinschränkung - Modifizierte Modemsteuerung für Option Firstfone PCCard-Modem - Abstürze in der Grafikansicht beseitigt - Korrigierte Summenanzeige bei Übersicht der LA-Meßstellen - Korrigierte Wandlung von Umlauten beim MoData-Import - Typenfeld in Tabellenbearbeitung verbreitert 102 - Modifizierte Modemsteuerung für österreichische Sim-Karten - Grafikansicht für Sensor und Messpunktwerte überarbeitet - Abstürze nach Eingaben in Tabellenspalten beseitigt 101 - Anpassung der neuen Grafikansicht an ausländische Datumsformate 100 - Update-Routine für Firmware älter als 31.12.99 angepasst 099 - Neue Grafikansicht für Sensor und(!) Messpunktwerte - AC-Werte für den Grafikdruck aktivierbar - Kommandozeilenparameter erweitert: /Modem=1 aktiviert das Modem direkt nach dem Programmstart /Object="Name" wählt Schutzobjekt "Name" und selektiert die letzte Messreihe - Abstürze bei zu langen Eingaben in Tabellenspalten beseitigt - Grenzwerteingabe für Wechselspannung/Kanal 1 erweitert - Sensor-Datenbank zeigt nur noch tatsächlich vorhandene Sensorordner (0-99 etc.) 098 - Neue SMS-Struktur für 8 Bit Daten (Österreich) - Druckerränder für Tabellen- und Grafikdruck vergrößert - Service-Center für MaxMobil, Österreich ergänzt - Overflow-Anzeige für Sensor-Mikrovoltwerte > 100 mV - Abstürze bei manueller Messwerteingaben beseitigt 097 - Neues Menü "GSM", "Modemeinstellungen" - Einsatz von GSM-Karte "Option Firstfone" möglich - Handymitteilungen zeigen "Netz" oder "Batt"-Betrieb des Sensors - Konsfak-Pfad bleibt unberührt beim Start von WinTrans.exe in einem Verzeichnis ungleich dem eigentlichen Programmverzeichnis 096 - Verbessertes Handling von Datenanrufen (Registrierung/Uploads) 095 - Verbesserte Bedienung für ausländische GSM-Einstellungen - Fehler in der MiniTrans Fernupdate Routine beseitigt 094 - Fehler des Dialog "Sensor programmieren" im Zusammenspiel mit dem WinTrans-Explorers beseitigt - Absturz beim Grafikdruck bei unvollständiger Leitungsbezeichnung beseitigt - Pfadverwaltung der Konsfak-Dateien verbessert - Fehlerhafte Datenbankzuordnungen beim Mausklick auf den WinTrans-Explorer während der Tabellenbearbeitung beseitigt 093 - Fehlerliste "Grenzwerte" mit optionaler Streustrom-Einschränkung - Fensterprobleme beim MoData-Empfang beseitigt 092 - Absturz bei "Sensor programmieren" beseitigt 091 - Neue Fehlerliste: "Sensorausfälle" Listet alle Sensoren auf, die sich seit zwei Tagen ab dem aktuellen Datum nicht mehr gemeldet haben - WinTrans-Explorer optimiert für Datenbanken mit vielen Schutzobjekten - Fehlerhafter Import von DOS-Dateien mit Rohrwiderständen < 1 mOhm korrigiert - Absturz bei Rohrwiderstand von 0 Ohm beseitigt - Typen-Spalte vergrößert 090 - Formatierung von Stromwerten in Tabelle "Mess" korrigiert - Fehlerhafte Rundung von Stromwerten beim Tabellendruck korrigiert - Fehlerhaftes Verhalten beim Graphikdruck von Meßstellennummern mit Bindestrich korrigiert 089 - Fehlerhaften Datentransfer vom MoData korrigiert: Kein Hängenbleiben mehr beim kombinierten Empfang von mehreren Dateien - Sicherheitsabfrage beim Löschen von MoData-Dateien - Fehler beim Importieren von DOS-Dateien mit Hochkomma-Kommentaren korrigiert - Laufzeitfehler beim Wechsel zwischen Tabellendarstellungen behoben - Fehlerhafte Grenzwertanalyse bei Stromwerten korrigiert - Verständnis für die Grenzwerteingabe mit +/- Symbol vereinfacht 088 - Korrekte Berücksichtigung von S/U/N-Berechnungsabschnitten im Tabellendruck - Neue Symbolspalte bei verschiedenen Tabellendarstellungen hilft bei der Unterscheidung von Meßstellen und Schutzanlagen mit und ohne MiniTrans-Sensor - Überarbeitete Importfunktion, verbessertes Importieren von DOS-Dateien mit doppelten Meßstellennummern aber unterschiedlichen Kilometern 087 - Grenzwerteingabe und -auswertung überarbeitet - Tabellendruck überarbeitet, keine fehlenden Kopfdaten mehr bei Verwendung von HP-Druckern 086 - Fehlerhafte Anzeige von Messpunkten im WinTrans-Explorer behoben - Datenbankfehler bei Nullwerten in bestimmten Feldern abgefangen 085 - Negative Faktorwerte in Tabelle "KKS/DFÜ" verursachen keine negativen AC-Werte mehr - Fehlerhafte Dekodierung von Registrierungen mit 5, 10 und 30s korrigiert - GSM-Menü erweitert: "Neue SMS vom Service-Center anfordern" hilft bei Störungen im SMS-Versand und versucht im Service-Center liegengebliebene SMS zu empfangen. 084 - Batteriewert in Tabelle "Sensoren/Status" mit Farbkennzeichnung beim Netzbetrieb ohne Batterie - WinTrans trägt sich in die Windows-Registrierung ein, um bei Updates den WinTrans-Pfad und Konsfak-Pfad automatisch zu finden 083 - Verwaltung des WinTrans-Explorers optimiert - Netzteilausfall in Tabelle "Sensoren/PGM" mit Farbkennzeichnung 082 - Tab und Shift-Tab für Tabellenbearbeitung aktiviert - Fehler beim Import von DOS-Dateien beseitigt: Meßstellen die bereits in der Datenbank vorhanden sind, aber beim Import einer neuen DOS-Messdatei eine andere Kilometrierung besitzen werden nicht mehr doppelt angelegt - Maximale Anzahl von Schutzobjekten von 500 auf 800 erweitert 081 - Jede Fernprogrammierung eines Sensors aktiviert ein "Office-Info" im Sensor, um das Ergebnis der Programmänderung in der Betriebsstelle zu protokollieren - Anzeige der Registrierungsstatus in der "PGM"-Übersicht - "Service" bei der Sensorprogrammierung hinzugefügt, Fertigstellung in den kommenden Programmversionen. Ermöglicht "Fernupdates2 und "Batterierückstellung" - Maximale Anzahl von Schutzobjekten von 100 auf 500 erweitert 080 - Korrekte Fehlermeldung bei SMS-Sendeproblemen - Vollständige Realisierung von "Graphikdruck mit Vergleich" - Verbesserte Übertragungssicherheit für MoData-Transfer 079 - Graphikdruck bei Schutzstromdichtenberechnung beschleunigt - Korrekte Behandlung der Typentabelle beim Graphikdruck - Korrekte Darstellung der Stromwerte und -symbole für Graphikdruck - Anzahl von Meßstellen pro Schutzobjekt beim Graphikdruck auf 1000 erweitert - Korrekte Darstellung von Widerständen bei Tabellen- und Graphikdruck - Darstellung von Schutzstromdichtenberechnungen beim Tabellendruck korrigiert - Einstellung für Maßstab, Text und QM beim Graphikdruck bleibt während des Programmlaufes erhalten und muß nicht jedesmal neu gewählt werden - Neue Buttons für Vor- und Zurückblättern bei der Druckvorschau - Manuelle Eingabe von Widerstands- und Stromwerten verbessert - Tooltip für Potential- und Spannungsspalten ergänzt - Tooltip für Mikrovoltfaktor (bei "DFÜ"-Darstellung) ergänzt - Export von MoData-Messungen mit Messwerten korrigiert - "Letzte Messwerte" nicht mehr Default-Einstellung bei Messreihenanzeige - Sicherheitsabfrage für "Messreihe löschen" ergänzt - Fehlerhafte Zuordnung von Sensor-Strommessungen an Meßstellen korrigiert - Verbesserte Tabellenfarben bei Systemen mit nur 256 Farben - Teilweise Realisierung von "Graphikdruck mit Vergleich" | 30.03.2021 | 4.469 MB |
MiniTakt | |||
Datei | Beschreibung | Datum | Größe |
![]() Prospekt_MiniTakt_de | Prospekt MiniTakt deutsche Version | 20.06.2018 | 0.225 MB |
LS100 | |||
Datei | Beschreibung | Datum | Größe |
![]() Prospekt_LS100_de | Prospekt LS100 deutsche Version | 18.09.2020 | 2.146 MB |
Mikrovoltmeter | |||
Datei | Beschreibung | Datum | Größe |
![]() Prospekt_Mikrovoltmeter_de | Prospekt Mikrovoltmeter DC 2000 deutsche Version | 20.06.2018 | 0.369 MB |
FMG100 | |||
Datei | Beschreibung | Datum | Größe |
![]() Prospekt_FMG100_de | Prospekt FMG 100 deutsche Version | 29.04.2019 | 1.231 MB |